Hilfe! Wer hat ein Ö1-Download-Abo?

Seit geraumer Zeit bietet der Club Ö1 seinen Mitgliedern für einen Aufpeis von 29 EUR/Jahr die Möglichkeit, 20 Aufzeichnungen/Monat aus einem Online-Archiv herunterzuladen. Nachdem ich über kein solches Abo verfüge, nun aber doch eine bestimmte Aufzeichnung benötige, hab’ ich einfach mal bei Ö1 nachgefragt, ob auch der Erwerb einer einzigen Aufzeichnung möglich ist. In der negativen Antwort wurde mir nur angeboten, mir um 14.90 EUR eine CD mit entsprechender Sendung zusenden zu lassen.

Nachdem ich diesen Preis doch etwas unverschämt finde, nun meine Bitte an Euch: Kann mir jemand mit seinem Abo aushelfen? Mein Angebot: 5 EUR für das mp3-File zur Sendung “Matrix” vom 7. Mai 2006 (Thema: “Die Aufmerksamkeits-Ökologie”).

Kontakt: markus@wienerlloyd.net.

SOS ORF (updated)

SOS ORF

Unabhängigkeit ist nicht nur Recht der journalistischen oder programmgestaltenden Mitarbeiter, sondern auch deren Pflicht. Unabhängigkeit bedeutet Unabhängigkeit von Staats- und Parteieinfluss, aber auch Unabhängigkeit von anderen Medien, seien es elektronische oder Printmedien, oder seien es politische oder wirtschaftliche Lobbys.

( § 4. (6) ORF-Gesetz)

Unterschreiben!

Update: … und diese natürlich auch!

Update: “Ich würde mir wünschen, dass uns der ORF mindestens genauso viel wert ist, wie die Hundstrümmerl.” (Barbara Coudenhove-Kalergi)

[Link]

Metroblogging Leopoldstadt: Einstürzende Altbauten

Hinweisschild im AugartenHinweisschild im AugartenHinweisschild im Augarten
Quelle: eSeL

In einem flikr-Photostream berichtet eSeL von den Geschehnissen in und um den größeren der beiden Flaktürme im Wiener Augarten. Arg, wie weiträumig die Absperrungen jetzt angelegt wurden!

last night, I suppose during the thunderstorm, a wall came down inside one of the augarten-flaktuerme. will it collapse? they shut off the surrounding area. they even have security-men patrolling the fences, so I suppose, they’re not kidding …

Naja, vielleicht gerät nun ja nicht nur der Schutt im Inneren in Bewegung. Nachdem das Datencenter-Projekt anscheinend gestorben ist, wäre nun Platz für neue Überlegungen. Ich persönlich würd’ auf der genialen Terrasse des Turms ja gern ein Lokal sehen. Sicher eine geniale Aussicht!

[via monochrom]

canal*ACCESSIBLE

40 people with disabilities use mobile phones to photograph every obstacle they come across on the city’s streets. By means of multimedia messages they create a map of inaccessible Barcelona on the internet.

… beim diesjährigen Prix Ars Electronica mit der Goldenen Nica in der Kategorie “Digital Communities” ausgezeichnet.

[Link]

In memoriam Günther Nenning

Club2: 1968 - Das Jahr des Aufstands

Über Günther Nennings politische und publizistische Aktivitäten der letzten Jahre, kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein. Als Moderator der ORF-Diskussionssendung Club 2 war er auf jeden Fall genial – soweit ich als Jahrgang 83 das beurteilen kann.

Ich habe hier eine Aufzeichnung des Club 2 vom 13. Juni 1978 auf meiner Platte. Zum Thema “1968 – Das Jahr des Aufstands” diskutieren u.A. Rudi Dutschke und der junge Daniel Cohn-Bendit. Falls jemand Interesse daran hat, bzw. problemlos 800 MB auf seinem Server hosten kann: markus@wienerlloyd.net.

[Link]

Big Brother, ahoi!

In einer aktuellen q/depesche warnt die Quintessenz vor den Gefahren, die sich aus der Kombination von Überwachungsmaßnahmen und der auf EU-Ebene (Parlament & Rat) beschlossenen Vorratsdatenspeicherung ergeben.

Sollten die Pläne zur Vorratsdatenspeicherung umgesetzt werden, sind Missbräuche der Daten zu erwarten. Zahlreiche Beispiele in der Vergangenheit zeigen, dass sich der Missbrauch geheimer Überwachungsbefugnisse nicht verhindern lässt. Bekannt geworden ist etwa die Bespitzelung kritischer Journalisten und Aktivisten in Deutschland, politischer Gegenspieler in Frankreich sowie von Menschenrechts- und Umweltverbänden in Großbritannien und den USA. Auch die regierungsinterne und andere sicherheitsrelevante Kommunikation wäre nicht mehr vor unbefugtem Zugriff geschützt, wie der Abhörskandal in Griechenland vor drei Monaten gezeigt hat.

Passend dazu ein aktueller Artikel in der Sunday Times: Cameras set racial poser on car crime. Obwohl nur 11 Prozent der Londoner schwarzer Hautfarbe sind, beträgt deren Anteil an den Verhaftungen in Folge der Einführung eines neuen Kameraüberwachungssystems 46 Prozent.

… between April 2005 and January this year the units generated 2,023 arrests. Of these 923 were black suspects, while 738 (36%) came from white backgrounds. Asians accounted for just over 9% of arrests.

Auch wenn im zugrundeliegenden Bericht versucht wird, Rassismus als Quelle für diese Zahlen auszuschließen, bleibt er dennoch eine schlüssige Erklärung schuldig.

[q/depesche: Überwachungsskandale: Mit Data Retention ganz einfach]
[The Sunday Times: Cameras set racial poser on car crime via Fefe]

Artikel 7 – Unser Recht (Film & Diskussion), 19.5. Wien

Damit ich hier nicht immer nur Werbung für Veranstaltungen der Grünen mach’: Diesen Freitag veranstalten die Liberalen einen Filmabend unter dem Titel “Artikel 7 – Unser Recht”. Nach dem Film gibt’s noch eine Diskussion zur aktuellen Lage der slowenischen Minderheit in Kärnten. Mit dabei:

Karin Resetarits, EU-Abgeordnete/Österreich
Henrik Lax, EU-Abgeordneter und Angehöriger der schwedischen Minderheit in Finnland
Johan Häggman, Experte für Minderheitsfragen im EU-Parlament
Aleksander Studen-Kirchner, Vorsitzender der slowenischen Studierenden in Wien
Eva Simmler, Filmemacherin von “Artikel 7 – Unser Recht”

Los geht’s um 18h00: 1070, Mondscheingasse 11 (Rote Tür).

Partizipieren!

[Die Seite zum Film: Artikel 7]

Linuxwochen 2006

Urania Wien
Quelle: pts

Nach dem Auftakt letzte Woche in Salzburg, geht’s Ende dieser Woche richtig los – am Freitag in Krems und Kapfenberg und am Samstag dann im Grazer Joanneum. Mittlerweile ist auch schon das Programm für die Wiener Linuxwochen online.

Partizipieren!

[Link]