
Das MetaLab
Das Projekt des Tages!
Das Ziel des Projekts ist es einer technikfreudigen Jugend ein gemeinsames Wohnzimmer und eine Bastelstube zu bieten, in dem wie bei einer permanenten Open-Space Konferenz neue Ideen keimen und umgesetzt werden können.
Und man hat große Vorbilder:
Als Quelle der Inspiration dienen die vor 11 Jahren in Berlin entdeckte Schwester-Raumstation c-base, welche mit ihrer fantastischen Lage an der Spree, dem Wiener Flex ähnelt, aber wo statt Party-Szene, bastelfreudige und lernbegierige Hacker-Kultur angesagt ist, das Essener Unperfekthaus, die CCC Clubs in Köln, Berlin, und Aachen, The Hub in London, der ASCII in Amsterdam, und der Netzladen in Bonn.
Unbedingt Partizipieren!
[Link via Unbekannter (Danke!), der mich auf die zugehörige
Mailinglist eingetragen hat]
NetartCommunityCongress 2005, 7.-9.12. Graz

“ncc05” is the analogous and virtual platform for artistical and theoretical statements about “Barriers and their breaking-down of cultural implications of the net” in 5 x 8 h.
Partizipieren!
[Link]
CAcert root included in Nokia 770
Nokia has included the root certificate of CAcert into the new Nokia 770 Internet Tablet. This makes it possible to use secure websites, encrypt and digitally sign emails with free certificates from CAcert.org.
Na das ist doch mal ein Erfolg! Mit Nokia hat nun zum ersten Mal ein kommerzieller Anbieter das CAcert-Root-Zertifikat in ein Produkt aufgenommen. In diesem Sinne: Microsoft?
Ich plane übrigens das CAcert-Treffen, das im Sommer zum ersten mal in Wien stattgefunden hat noch vor Ende dieses Jahres zu wiederholen. Falls jemand von Euch Lust hat seine Ideen bei der Organisation einzubringen: markus@wienerlloyd.net.
[CAcert News Blog: CAcert root included in Nokia 770]
22C3, 27.-30.12. Berlin

Seit kurzem findet sich die Website zum diesjährigen Chaos Communication Congress im Netz. Auch eine frühe Version des
Fahrplans ist bereits verfügbar. Bei dessen Durchsicht sind mir ein paar Sachen besonders aufgefallen: Neben Altbekanntem, gibt es in diesem Jahr auch zwei Vorträge zum Thema Plansprachen: “
Esperanto, die internationale Sprache” und “
Logical Language Lojban“. Besonders freue ich mich auch auf “
Kochen für Nerds” (mit Wiener Beteiligung).
Partizipieren!
[Link]
RMS-Interview (ogg)
Jetzt ist das versprochene Interview mit Richard Stallmann fertig und kommt als Podcast (ogg, 16MB). Das Interview ist ca. 30 min lang und wurde morgens gegen 3:30h in einem dunklen Internetzimmer in unserem Hotel in Tunis aufgenommen. Die Themen des Interviews sind Stallmans Kritik am Begriff “Intellectual Propertyâ€, Softwarepatente, Copyright und ein Erfahrungsbericht, was Stallman auf dem WSIS wegen der Alufolie rund um sein RFID-Bagde alles so erlebt hat.
[ogg via
netzpolitik.org]
TV-Tipp: Okto.tv, ab 28.11. im Wiener Kabelnetz

Zum ersten Mal, kann ich heute in der Rubrik “TV-Tipp” eine ganzen Fernsehsender ankündigen. Ab nächsten Montag gibt es auch in Wien das, was es andererorts schon lange gibt: einen Offenen Kanal. Allerdings mit einem kleinen Unterschied. Nachdem in Österreich nicht der Urheber, sondern der Sender selbst für die ausgestrahlten Inhalte verantwortlich ist, müssen diese vor der Ausstrahlung geprüft werden. Schade!
[Link]
In 10 Tagen …
… von Berlin nach Moskau. So lang benötigt ein Güterzug heutzutage für diese Strecke. Unglaublich! Ein Personenzug benötigt für dieselbe Strecke gerade einmal 28 Stunden. Da ist es allerhöchste Zeit für folgende Meldung:
Die Deutsche Bahn AG wird gemeinsam mit der polnischen Eisenbahn (PKP S.A.), der weißrussischen Eisenbahn (BC) und den russischen Eisenbahnen (RZD OAO) noch 2006 schnelle Güterzüge auf der Verbindung Berlin–Moskau fahren […]
Dann sollen’s nur noch 3 Tage oder weniger sein. Wobei bei der Testfahrt noch immer ein ganzer Tag an der EU-Außengrenze zu Belarus verlogengegangen ist. Das muss einfacher werden!
[Berlin Verkehrs News: Deutsche Bahn: Schnelle Güterzüge Berlin- Moskau schon 2006]
Bibelvergleichen

The Unbound Bible ermöglicht es, zahlreiche Bibelversionen miteinander zu vergleichen. So heißt es etwa bei Luther (1545):
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
Aber auch andere Sprachen und Exoten, wie etwa eine Thai-Bibel sind verfügbar:
εν αÏχη εποιησεν ο θεος τον ουÏανον και την γην
ในเริ่มà¹à¸£à¸à¸™à¸±à¹‰à¸™à¸žà¸£à¸°à¹€à¸ˆà¹‰à¸²à¸—รงเนรมิตสร้างฟ้าà¹à¸¥à¸°à¹à¸œà¹ˆà¸™à¸”ินโลà¸
[Link via
Languagehat]
D`Voyvodina in der alemannischen Wikipedia
D`Voyvodina isch a Region im Norda fa Serbien dia fa füf verschiedena Völker bewohnt wird. Die wichtigschta sind die Serba und die Ungarn. Vorm zwoata Weltkriag händ do oh viele Dütsche, die sog. Donauschwoba glebt. Dia händ, wia die dütsche Armee noch Serbien ko isch, eifach ihre sieba Sacha packt und sind nach Dütschland ganga.
Köstlich!
[Link]