Sarajevo – Pale


Quelle: Der Wiener Lloyd

In seinem Roman “Die Brücke über die Drina” erzählt Ivo Andrić die wechselhafte Geschichte vom oft schwierigen Zusammenleben unterschiedlicher Völker und Religionen in der ostbosnischen Stadt ViÅ¡egrad. An der Schnittstelle von Orient und Okzident gelegen, stellt Andrić die alte Brücke der Stadt in den Mittelpunkt seiner Chronik. Während die Welt um sie stets im Wandel begriffen ist, überdauert die Brücke als Symbol für die Überwindung der Kluft zwischen einzelnen Menschen und Völkern die Jahrhunderte.

Als ich letzte Woche im Rahmen meines Besuchs beim Sarajevo Film Festival entlang der Trasse der ehemaligen Bosnischen Ostbahn unterwegs war, musste ich zwangsläufig an die Brücke aus Ivo Andrić’ Roman denken. Im Jahr 1906 eröffnet, verband die Bosnische Ostbahn einst Sarajevo mit der Grenze Österreich-Ungarns zu Serbien. Von 1928 bis zuletzt in den Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts verkehrten auf dieser Strecke durchgehende Personenzüge von Sarajevo nach Belgrad. Ist man heute entlang des wunderschönen ersten Abschnitts der ehemaligen Bahnstrecke von Sarajevo nach Pale unterwegs, so sieht man keine Schienen und Züge mehr. Die Geschehnisse der Neunziger Jahre haben die Menschen in Sarajevo und Pale zu Feinden gemacht. So wie die Sprengung der ViÅ¡egrader Brücke am Ende von Ivo Andrić’ Roman, scheint auch der Abriss der einst die Völker verbindenden Bahnstrecke ein Vorbote trauriger Veränderungen gewesen zu sein.

Während die Brücke in ViÅ¡egrad heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist und wieder Menschen aus aller Welt zusammenbringt, wird es wohl noch eine Weile dauern, bis auch die Menschen in Sarajevo und Pale wieder zusammenfinden – mit oder ohne Bahnstrecke.

[Flickr-Album: Sarajevo – Pale (Juli 2011)]
[Fotoreportage im Eisenbahnforum Österreich]

Kollaboration und Politik

1980: Ökologie. 2009: Internet. So prägnant und treffend hat der deutsche Journalist, Blogger und Podcaster Philip Banse letzte Woche in einem Tweet jene gesellschaftspolitische Entwicklung zusammengefasst, die in den letzten Monaten zu beobachten ist. Es geht um den Wandel der Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen. Besonders deutlich zum Ausdruck gekommen ist dieser Wandel im Rahmen zweier Themen: der deutschen Zensursula-Debatte und dem Prozess der Grünen Vorwählerschaft in Wien.

Im Januar 2009 gab die Familienministerin Ursula von der Leyen bekannt, dass die deutsche Bundesregierung plant, in Zusammenarbeit mit den großen Internetprovidern und durch den Einsatz einer Sperrliste den Zugriff auf kinderpornographische Inhalte einzuschränken. Greift ein Internetbenutzer auf eine Webseite zu, deren DNS-Name sich auf dieser Sperrliste befindet, wird ihm ein Stoppschild mit verschiedenen Warnhinweisen angezeigt; mit einem weiteren Klick gelangt er dennoch zur ursprünglich aufgerufenen Seite.

… es wäre so, als ob man die Straße zu einem Banküberfall sperrt, statt dass die Polizei zur Bank fährt.

Mit solchen Vergleichen (hier aus einer bei einer Demonstration, die am 20. Juni in Berlin stattgefunden hat) versucht die Internetgemeinde zu veranschaulichen, welch absurden Prozess die geplante Filterung der Webseiten darstellt. Durch bloßes Ausblenden wird Kinderpornographie nicht verhindert, sondern toleriert. Warum verfolgt die Exekutive die Anbieter dieser Inhalte nicht? Der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur hat gezeigt, wie einfach das sein kann1. Ist die Kinderpornographie nur ein Vorwand um im Internet ungehindert eine Zensurinfrastruktur errichten zu können?2

Interessant ist nun, wie sich der Widerstand gegen die geplanten Zensurmaßnahmen organisiert hat. Während die etablierten Oppositionsparteien aus Angst, sie würden dadurch in der öffentlichen Darstellung in ein pädophilenfreundliches Eck gedrängt, davor zurückgeschreckt sind, sich eindeutig zu deklarieren, formierte sich im Internet unter dem Schlagwort „Zensursula“ der Widerstand. Soziale Netzwerke wurden als Diskussionsplattform und zur Organisation verschiedener Gegenmaßnahmen genutzt. In einer Petition gegen Internetsperren sprachen sich über 130.000 Menschen öffentlich gegen die geplanten Maßnahmen aus.

Eine ähnliche Bewegung abseits der institutionalisierten Politik ist im Rahmen der Grünen Vorwahlen auch in Wien zu beobachten. Auf Initiative von Jana Herwig, Helge Fahrnberger und Martin Schimak gestartet, basiert die Idee der Grünen Vorwahlen auf einem Statut der Wiener Grünen, demzufolge erklärte Unterstützer und Unterstützerinnen der Partei nach Viermonatsfrist ein Stimmrecht auf Landesversammlungen erhalten. Ziel ist es, die Grünen zu öffnen und möglichst viele Sympathisanten zu motivieren im November 2009 bei der Wahl der Liste für die Gemeinderatswahl 2010 teilzunehmen. „Damit dann die „Besten“ und „Fähigsten“ im Landesparlament sitzen.“ (Quelle).

Spannend ist nun, welche Reaktionen die Grünen Vorwahlen ausgelöst haben. Anstatt sie als große Chance zu erkennen, befürchten Teile der Wiener Grünen offensichtlich eine feindliche Übernahme der Partei. Dies ist insofern mehr als nur traurig, da die Wiener Grünen mit dem Unterstützungsstatut auf eine Entwicklung vorbereitet wären, die meiner Meinung nach das Potential hat, die politische Entscheidungsfindung in den nächsten Jahren von Grund auf zu revolutionieren.

In diesem Kontext kommt dem Kommunikationsdienst Twitter eine besondere Rolle zu. Anders als die zahlreichen interaktiven Freundschaftsbücher, die sich vor allem dadurch auszeichnen die bestehenden Dienste des Web (Mail, Instant Messaging, Fotogalerien, etc.) zu integrieren, hat Twitter ein neues Paradigma der Internetkommunikation etabliert. Erstmals steht eine Plattform zur Verfügung, bei der die publizierten Inhalte und deren Kommentare (anders als z.B. bei Weblogs) den gleichen Stellenwert einnehmen. Anders als bei einem Chat sind die Diskussionsbeiträge persistent, d.h. verlinkbar. Diese und weitere Eigenschaften (Kürze der Inhalte, mobile Nutzung, etc.) sind es, die Twitter zu einem optimalen Werkzeug zur Abwicklung kollaborativer Entscheidungsprozesse machen.

Bereits seit geraumer Zeit existieren im Internet Dienste, deren Stärke auf der Mitarbeit vieler einzelner Personen beruht. In einem Vortrag erklärt Clay Shirky anschaulich, welche Stärken kollaborative Systeme im Unterschied zu institutionalisierten Arten der Zusammenarbeit haben. Eindrucksvoll lässt sich dies beispielsweise am Beispiel Flickr illustrieren. Der größte Teil der Bilder auf Flickr wird nicht von professionellen Fotografen erzeugt, wie sie etwa bei klassischen Nachrichtenagenturen beschäftigt sind. Es sind die Bilder derjenigen, die mit ihrer Kamera zufällig zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, die die Qualität von Flickr ausmachen. Wollte man mit einer klassischen Institution eine ähnliche Qualität erreichen, würde dies die Kosten für deren Organisation ins Unermessliche steigen lassen. Ähnliche Beispiele sind die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die Videoplattform YouTube oder die zahlreichen Open Source-Softwareprojekte.

Was wir nun im Rahmen politischer Initiativen wie der Zensursula-Debatte oder den Grünen Vorwahlen erleben, ist der Einfluss, den der Siegeszug kollaborativer Systeme auf politische Entscheidungsprozesse hat. Anders als bisher, ist es zur Erreichung politischer Ziele heute nicht länger nötig, sich parteipolitisch zu engagieren. Plattformen wie Twitter ermöglichen es, Interessensgruppen kollaborativ zu organisieren. Institutionen wie Parteien oder ähnliche Interessensvertretungen verlieren an Bedeutung. Jeder Bürger hat nun die Möglichkeit, sich aktiv für jene Themen einzusetzen, die ihm am Herz liegen.

Im Kontext dessen sollte es im Interesse der etablierten Parteien sein, jene Bewegungen zu unterstützen, die dazu beitragen möglichst viele Bürger in die politische Entscheidungsfindung miteinzubeziehen.

1980: Ökologie. 2009: Internet. 1980 sind auf Basis der ökologischen Bewegung die Grünen Parteien entstanden. 2009 wird es keine neue Institution mehr sein – auch nicht die Piratenpartei. Vielmehr stehen wir an der Schwelle zu einer gänzlich neuen Form der Zusammenarbeit innerhalb unserer Gesellschaft. Spannende Zeiten!

1 Dieser Aspekt ist nur einer von vielen, die gegen die Notwendigkeit von Zensurmaßnahmen sprechen. Eine Zusammenfassung der Argumente gegen die Netzsperren findet sich beispielsweise in einem Netzpolitik-Artikel von Lutz Donnerhacke.
2 Erfahrungen aus anderen Ländern legen diese Vermutung nahe. Auf der dänischen Sperrliste findet sich z.B. die URL einer niederländischen Spedition.

[AK Zensur: Löschen statt verstecken: Es funktioniert!]
[Lutz Donnerhacke: Die dreizehn Lügen der Zensursula]
[Christian Stöcker: Die Generation C64 schlägt zurück]
[Medienradio: MR005 Zurück ins Netz!]
[Clay Shirky: Institutions vs. Collaboratio (Video)]

In Wien (5)

Österreichisch

Ein junger Mann versucht in einer österreichischen Bäckerei in seinem deutsch-deutschen Dialekt einen Kaffee zu bestellen.

Verkäuferin: Bekommen sie einen Kaffee?
Herr: Nein, aber ich hätte gerne einen.

Vorhang zu.

Archipelago Europe

Karl Schlögel über das, was unser Europa wirklich ausmacht – ein Auszug aus seinem Buch “Marjampole – Oder Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte”.

High-speed routes. Europe is being manufactured year by year, month by month, and day by day. Movement, which holds it together, is its basic mode. If movement were to fail, even for a short time, Europe would disintegrate into its component parts. The manufacturing of Europe can best be observed at certain locations: airports, motorways, and high-speed railroads. The high-speed connections turn big Europe into a small continent. The borders of individual states are crossed before the TGV really gets going. The nation state is too small for high-speed trains.

[Eurozine: Archipelago Europe]
[Perlentaucher: Marjampole – Oder Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte]

In Wien! (4)

Wiener Konsequenz

Zwei pubertierende Jugendliche warten beim Zebrastreifen einer vielbefahrenen Straße im zweiten Wiener Gemeindebezirk.

Einer von Beiden: Ich hasse die Autoabgase!

Er zündet sich eine Zigarette an und überquert mit seinem Freund die Straße.

Vorhang zu.

(Metroblogging Leopoldstadt) TV-Tipp: Die Dynamik des Raumes. Ziel2 Wien, Mo 5.2. 23h10 3sat

Städtische Ballungszentren mit ihren Netzwerken an Bildungs Einrichtungen, Finanzgesellschaften und qualifizierten Arbeitskräften wirken laut dem Soziologen Manuel Castells wie ein Gravitätszentrum für Innovation, Wachstum und Arbeitsplätze. Orten, die von diesem Netzwerk abgekoppelt werden, droht aber der Niedergang. Sie werden als Ziel2-Region bezeichnet und von der EU besonders gefördert. Dazu gehören u.a. der 2. und 20. Bezirk in Wien. Egon Humer hat ein Jahr lang diese Bezirke besucht, um die Entwicklungen und vielschichtigen Veränderungsprozesse zu dokumentieren, die durch zahlreiche städtebauliche, kulturelle und ökonomische Maßnahmen in Gang gesetzt werden.

[via BAOBAB Medientipp]

Freifahrt für Zivil- und Grundwehrdiener

VC Bundesheer
Quelle: BMI

Na das war ja höchste Zeit! Seit 1. Jänner 2007 sind alle Zivil- und Präsenzdiener für die Zeit ihres Staatsdienstes kostenlos in der 2. Klasse aller österreichischen Züge unterwegs. Dazu muss lediglich eine VORTEILScard Zivildienst (bzw. VORTEILScard Österreichisches Bundesheer) beantragt werden.

Eigentlich schade, dass man dieses Angebot bei den ÖBB offensichtlich nicht als Chance sieht, junge Österreicher längerfristig für das Verkehrsmittel Bahn zu gewinnen. Auf dem VORTEILScard-Portal der ÖBB-Webseite wird dieses neue Angebot mit keinem einzigen Wort erwähnt.

[VORTEILScard Zivildienst]
[VORTEILScard Österreichisches Bundesheer]

Radsternfahrt 2006, Fr. 22.9. Wien

Radsternfahrt 2006 Banner
Quelle: wien.gruene.at

Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr in Wien krebst schon lange bei drei bis fünf Prozent herum. Die Stadt unternimmt leider zu wenig, um dies zu ändern. Dabei bietet Radfahren viele Vorteile. Radfahren ist praktisch, gesund, billig, schnell, benötigt wenig Verkehrsfläche und macht Spaß. Radfahren verringert Staus und die Luftbelastung.

Von sieben Treffpunkten in den Wiener Außenbezirken führt die Fahrt bis zum Karlsplatz. Nach einer gemeinsamen “Ehrenrunde” um den Ring findet die Sternfahrt beim Fest in der Josefstädterstraße ihren Abschluss. Komm auch hin und radel mit uns für ein umweltfreundlicheres Wien.

[Link]

On the implausibility of the explosives plot

Auf der Mailinglist Interesting-People beschreibt der Chemiker David Farber auf äußerst amüsante Weise die Schwierigkeiten, die auf die mutmaßlichen Terroristen der geplanten Attentate von letzter Woche bei der Synthese des Flüssigsprengstoffes zugekommen wären. Seine Conclusio: Es ist höhst unwahrscheinlich, dass es selbst einem erfahrenen Chemiker gelungen wäre, den in den Medien beschriebenen Sprengstoff auf dem Sitz eines Flugzeuges bzw. auf einer Flugzeugtoilette erfolgreich herzustellen.

If you choke from fumes, or if your explosives go off before you’ve got enough made to take out the airplane — say if you only have enough to shatter the mirror in the bathroom and spray yourself with one of the most evil oxidizers around — you aren’t going to be famous as the martyr who killed hundreds of westerners. Your determination and willingness to die doesn’t matter — you still need to get the job done.

Im zweiten Teil seines Postings folgt dann eine Generalabrechnung mit der Idee, den Flugverkehr terrorfrei machen zu können.

Now, books aren’t the only things you could nitrate. Pants and shirts? Sure. It might take a lot of effort to get things just so or they will look wrong to the eye, but I bet you can do it. Clearly, we can’t allow people on planes wearing clothes. Nudity in the air will doubtless be welcomed by many as an icebreaker, having been deprived of their computers and all reading material for entertainment.

[Link via Fefe]