![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
| Quelle: Der Wiener Lloyd | ||
Heute in der westlichen Ukraine gelegen, ist Lwiw (dt. Lemberg, pl. Lwów, ru. Львов) heute die Hauptstadt des gleichnamigen Oblasts Lwiw und mit rund 735.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt der Ukraine. Sie liegt in der historischen Landschaft Galizien.
Gegründet im 13. Jahrhundert, war Lwiw von 1340 bis 1772 unter polnischer Herrschaft. 1772 fiel die Stadt mit der ersten polnischen Teilung an Österreich. Lemberg wurde Hauptstadt des Königreichs Galizien und Lodomerien und viertgrößte Stadt im damaligen Österreich. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt einen enormen politischen und kulturellen Aufschwung. 1900 waren etwa die Hälfte der Einwohner Polen, ein Viertel Juden und 30.000 Ruthenen (Ukrainer).
Nach dem ersten Weltkrieg wieder Teil Polens, war Lwiw im zweiten Weltkrieg wechselseitig unter sowjetischer und deutscher Besatzung. Insgesamt wurden in Lwiw (und Umgebung) während der NS-Zeit ca. 540.000 Menschen in Konzentrations- und Gefangenenlagern umgebracht. Seit 1991 ist Lwiw Teil der unabhängigen Ukraine.
Diese Album zeigt einige Bilder, die im August 2005 während einer Rundreise durch die Ukraine entstanden sind.







