Das Medium Karte

Zeit-Karte:
Quelle: Die Zeit

In einem Telepolis-Artikel beschreibt Nils Zurawski den Umgang unserer Gesellschaft mit dem Medium Karte. Viel zu oft kommen Karten heute zur reinen Darstellung, nicht aber zur Analyse zum Einsatz. Dabei ist uns oft gar nicht bewusst, welche Gefahren von solchen vereinfachenden Darstellungen ausgehen.

Eine ähnliche Übersicht will auch die Zeit Online seinen Lesern liefern, in dem sie eine Weltkarte (Anm: siehe Bild) anbietet, die den vielsagenden Titel “Verbotene Zonen” trägt. Darauf zu finden sind gelb und rot markierte Länder, die über einen Klick mit einem entsprechenden Artikel verbunden sind. Der Einleitungstext für diesen Service ist bereits vielversprechend:

Verbotene Zonen – Das Auswärtige Amt warnt vor Ländern, in die Deutsche lieber nicht reisen sollten. Wohin? Warum? Eine interaktive Grafik klärt auf.

Die Welt als Gefahrenherd. Die Karte konstruiert globale No-Go-Areas, eine Aufklärung liefert sie jedoch nicht und auch die verlinkten Artikel lassen jede Menge Fragen offen. Eine Sicht auf die Welt, die andere Interpretationen nicht zulässt und eine zweifelhafte Orientierung verschafft.

Ebenfalls sehr weiterzuempfehlen ist der im Artikel verlinkte Aufsatz, den Ralf-Peter Märtin in der Zeit über Gerhard Mercator geschrieben hat.

[Telepolis: Mit Karten die Welt(en) verstehen]
[Die Zeit: Der Herr der Karten]

Fahrprüfung in China

Prüfungsfrage
Quelle: Spreeblick

Johnny Haeusler hat sich die Prüfungsfragen angesehen, die auf alle Deutschsprachigen warten, die in China eine Fahrprüfung ablegen wollen. Einige besonders absurde Beispiele hat er im Spreeblick veröffentlicht. Schon lang nicht mehr so herzhaft gelacht!

[Link]

Nationalratswahlen ohne die Liberalen

Das Liberale Forum wird bei der Nationalratswahl am 1. Oktober nicht kandidieren. Dies gab heute der Bundessprecher der Liberalen, Alexander Zach der Öffentlichkeit bekannt. “Unser Ziel war es, den Wählerinnen und Wählern ein glaubwürdiges Angebot zu machen, das auch die Chance auf das Erreichen der 4%-Hürde beinhaltet hätte. Leider konnten unsere Bemühungen bis zuletzt die dafür notwendigen Rahmenbedingungen nicht herstellen”, so Zach in einer Stellungnahme.

Und wieder einmal zeigt sich, dass es in Österreich offensichtlich kein genügend großes Potential für eine Partei zwischen Links- und Rechtsliberal gibt. Entweder man glaubt an Gott (im katholischen Sinne) und ist für eine offene Wirtschaft, oder man ist Atheist und Globalisierungsgegner. Eigentlich Schade!

[liberale.at: Liberale treten bei Nationalratswahl nicht an]

Le Tour de France sur Google Earth

Karte einer Etappe der Tour de France

Neben dem schon recht bekannten Tour de France Live Tracker, der auf Google Maps basiert, gibt’s auch eine wunderbare Möglichkeit die Tour mit Google Earth zu verfolgen. Das dazu benötigte KMZ-File, das von der Google Earth Community zur Verfügung gestellt wird, kann hier heruntergeladen werden.

Das Bild zeigt den letzten Teil der berüchtigten Bergetappe von Gap nach L’Alpe d’Huez, die am 19. Juli gefahren wird.

[via Mulot Déclic]