Le Tour de France sur Google Earth

Karte einer Etappe der Tour de France

Neben dem schon recht bekannten Tour de France Live Tracker, der auf Google Maps basiert, gibt’s auch eine wunderbare Möglichkeit die Tour mit Google Earth zu verfolgen. Das dazu benötigte KMZ-File, das von der Google Earth Community zur Verfügung gestellt wird, kann hier heruntergeladen werden.

Das Bild zeigt den letzten Teil der berüchtigten Bergetappe von Gap nach L’Alpe d’Huez, die am 19. Juli gefahren wird.

[via Mulot Déclic]

Alte Karten: Altes Deutschland/Gutenkarte

Historische Karten – Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts zeigt, wie zersplittert dieses Land vor rund 200 Jahren war. Die Entwicklung der deutschen Grenzen seit 1812 ist hingegen auf den Seiten des Instituts für europäische Geschichte der Uni Mainz anhand zahlreicher Karten illustriert.

Interessante Karten anderer Art finden sich beim Projekt Gutenkarte. Durch den Einsatz der GeoParser API von MetaCarta werden literrarische Werke nach geographischen Orten durchsucht, und in eine Karte eingetragen. So findet sich hier zum Beispiel die eindrucksvolle Karte zu Edward Gibbons The History of the Decline and Fall of the Roman Empire. Die zugrunde liegenden Texte stammen zur Gänze aus dem Project Gutenberg.

[IEG-Maps]
[Gutenkarte]

TV-Tipp: Visions of Europe, Mo 5.6. 23h30 ORF2

25 Kurzfilme aus den 25 Ländern der Europäischen Union. Die Kurzfilme sind Statements zur EU-Erweiterung, mit den Themengebieten Einwanderung, Migration, Identitätssuche und Status-Kritik von namhaften Regisseuren wie Peter Greenaway, Fatih Akin, Barbara Albert und Aki Kaurismäki. Die individuellen Visionen gleichen Lichtkegeln, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Eigenarten dieser sich ständig in Bewegung befindlichen Staatengemeinschaft hinweisen.

[via BAOBAB Medientipp]

Hilfe! Wer hat ein Ö1-Download-Abo?

Seit geraumer Zeit bietet der Club Ö1 seinen Mitgliedern für einen Aufpeis von 29 EUR/Jahr die Möglichkeit, 20 Aufzeichnungen/Monat aus einem Online-Archiv herunterzuladen. Nachdem ich über kein solches Abo verfüge, nun aber doch eine bestimmte Aufzeichnung benötige, hab’ ich einfach mal bei Ö1 nachgefragt, ob auch der Erwerb einer einzigen Aufzeichnung möglich ist. In der negativen Antwort wurde mir nur angeboten, mir um 14.90 EUR eine CD mit entsprechender Sendung zusenden zu lassen.

Nachdem ich diesen Preis doch etwas unverschämt finde, nun meine Bitte an Euch: Kann mir jemand mit seinem Abo aushelfen? Mein Angebot: 5 EUR für das mp3-File zur Sendung “Matrix” vom 7. Mai 2006 (Thema: “Die Aufmerksamkeits-Ökologie”).

Kontakt: markus@wienerlloyd.net.

SOS ORF (updated)

SOS ORF

Unabhängigkeit ist nicht nur Recht der journalistischen oder programmgestaltenden Mitarbeiter, sondern auch deren Pflicht. Unabhängigkeit bedeutet Unabhängigkeit von Staats- und Parteieinfluss, aber auch Unabhängigkeit von anderen Medien, seien es elektronische oder Printmedien, oder seien es politische oder wirtschaftliche Lobbys.

( § 4. (6) ORF-Gesetz)

Unterschreiben!

Update: … und diese natürlich auch!

Update: “Ich würde mir wünschen, dass uns der ORF mindestens genauso viel wert ist, wie die Hundstrümmerl.” (Barbara Coudenhove-Kalergi)

[Link]

In memoriam Günther Nenning

Club2: 1968 - Das Jahr des Aufstands

Über Günther Nennings politische und publizistische Aktivitäten der letzten Jahre, kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein. Als Moderator der ORF-Diskussionssendung Club 2 war er auf jeden Fall genial – soweit ich als Jahrgang 83 das beurteilen kann.

Ich habe hier eine Aufzeichnung des Club 2 vom 13. Juni 1978 auf meiner Platte. Zum Thema “1968 – Das Jahr des Aufstands” diskutieren u.A. Rudi Dutschke und der junge Daniel Cohn-Bendit. Falls jemand Interesse daran hat, bzw. problemlos 800 MB auf seinem Server hosten kann: markus@wienerlloyd.net.

[Link]

Artikel 7 – Unser Recht (Film & Diskussion), 19.5. Wien

Damit ich hier nicht immer nur Werbung für Veranstaltungen der Grünen mach’: Diesen Freitag veranstalten die Liberalen einen Filmabend unter dem Titel “Artikel 7 – Unser Recht”. Nach dem Film gibt’s noch eine Diskussion zur aktuellen Lage der slowenischen Minderheit in Kärnten. Mit dabei:

Karin Resetarits, EU-Abgeordnete/Österreich
Henrik Lax, EU-Abgeordneter und Angehöriger der schwedischen Minderheit in Finnland
Johan Häggman, Experte für Minderheitsfragen im EU-Parlament
Aleksander Studen-Kirchner, Vorsitzender der slowenischen Studierenden in Wien
Eva Simmler, Filmemacherin von “Artikel 7 – Unser Recht”

Los geht’s um 18h00: 1070, Mondscheingasse 11 (Rote Tür).

Partizipieren!

[Die Seite zum Film: Artikel 7]

TV-Tipp: Darwin’s Nightmare, Mi 3.5. 22h30 ORF 2


Quelle: coop99.at

In eindrucksvollen Bildern zeigt der Tiroler Regisseur Hubert Sauper die erschütternden Folgen der Globalisierung. Der in den sechziger Jahren im ostafrikanischen Viktoriasee ausgesetzte Nilbarsch hat das ökologische Gleichgewicht empfindlich gestört – als weltweiter Exportschlager werden seine weißen Filets nun bevorzugt gegen Munition für die Bürgerkriegsparteien getauscht.

[Link]

TV-Tipp: Mit offenen Karten, Mi 19.4. 22h25 ARTE

Das österreichische Paradox

Österreich hat im ersten Halbjahr 2006 zum zweiten Mal seit seinem EU-Beitritt im Jahre 1995 den turnusmäßigen Vorsitz im Europäischen Rat. Aber die Österreicher sind der EU gegenüber zunehmend skeptisch eingestellt, obwohl ihnen die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und deren Osterweiterung große Vorteile bringen.

Wiederholung: Samstag, 22. April um 13.45 Uhr und Mittwoch 26. April um 14.30 Uhr

[Link]